allergien
Naturheilkunde

Allergien

Beschreibung

Wie kann man Allergien erfolgreich mit Naturheilmitteln behandeln?

Allergien, besser ausgedrückt als Überempfindlichkeitsreaktionen, sind pathologische Prozesse, die aus spezifischen Wechselwirkungen zwischen Antigenen (exogenen oder endogenen) auf der einen Seite und humoralen Antikörpern oder sensibilisierten Lymphozyten auf der anderen Seite resultieren.
Die Skala von Krankheiten, bei denen Überempfindlichkeitssymptome eine Rolle spielen, reicht von Heuschnupfen, der von einer Überempfindlichkeit gegen exogene Antigene herrührt und auf die Schleimhäute der Nase und der Augen begrenzt ist – hier soll eine rechtzeitige Therapie einen Etagenwechsel auf die Bronchien (Asthma bronchiale) verhindern –, bis zum systemischen Lupus Erythematodes (SLE), einem multisystemischen Leiden mit erheblichem Krankheitswert.

Alle allergischen Reaktionen haben gemeinsam, dass bei der Antigen-Antikörper-Reaktion explosionsartig Histamin freigesetzt wird. Daher muss ein Arzneimittel die Freisetzung von Histamin oder Histamin ähnlichen Substanzen abschwächen bzw. unterbinden.

Entsprechende Diagnoseverfahren zeigen, welche Arzneimittel zur Behandlung Ihrer festgestellten Allergien am sinnvollsten sind.

Bei der Behandlung akuter allergischer Symptome geht es darum, die augenblicklich belastenden Auswirkungen zu reduzieren; dafür gibt es sehr gute pflanzliche Arzneimittel, die den Körper weniger belasten als pharmazeutische.

Bei chronischen Allergien (d.h. wenn die Akutphase überstanden ist, z.B. nach einer Pollenallergie) sollte mit einer konstitutionellen Therapie behandelt werden, eine Art „Desensibilisierung“ auf natürlicher Basis.

Anwendungsbeispiele

Alle akuten und chronischen Formen, auch bei allergischem Asthma

Eckdaten

Persönliches Gespräch

Ausführliche Anamnese

Untersuchung/Beratung

Diagnose auch mittels Labor

Therapieplan

Preise:

Empfehlung

Bitte bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor. Planen Sie, je nach Problematik, 1-2 Std. Zeit ein. Waren Sie wegen Ihrem Problem schon bei einem Arzt oder einem Heilpraktiker?  Dann bringen Sie möglichst Diagnosestellung, Arzt-/Laborberichte, Verordnungen und sonstiges mit, oder fotografieren diese, ebenso Medikamente, damit ich mir ein „Bild machen kann“, was bisher unternommen wurde.